
Ecomuseum
Neben der landschaftlichen Komponente («Eco») umfasst das Ecomuseum auch die Komponente des traditionellen Museums als Medium, historische Prozesse museal aufzuarbeiten und das in der Landschaft Gesehene gleichsam zu vertiefen.
Ecomuseum Simplon — ein Landschaftsmuseum
Das Konzept des Ecomuseums Simplon wurzelt in der Idee, den Lebensraum ganzheitlich zu betrachten und die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt aufzuzeigen.
Das Ecomuseum verlässt die altehrwürdigen Mauern des Museums und interessiert sich für den Naturraum ebenso wie für das geschichtliche Umfeld, welches die Naturlandschaft zur Kulturlandschaft hat werden lassen.
Das Ecomuseum fragt die Region auf ihre Naturwerte und auf ihre historischen Spuren ab. Die Landschaft ist nicht selbst Museum, wird aber mit musealen Mitteln dokumentiert und mit musealem Blick betrachtet.
Wege und Strassen
Seine erste Blütezeit erfuhr der Pass im Mittelalter.
Kaspar von Stockalper baute im 17. Jh. den mittelalterlichen Saumweg aus und Napoleon machte anfangs 19. Jh. die Transitachse zur ersten befahrbaren Strasse der Alpen.
Der 1906 eröffnete Simplontunnel drohte, den Verkehr über den Pass zum Erliegen zu bringen. Mit dem aufkommenden Autoverkehr nach 1910 gewann die Strasse erneut eine touristische und verkehrspolitische Bedeutung.
Öffnungszeiten auf der Webseite ersichtlich
Contact information
Further information:http://ecomuseum.ch
Enquiries to:
info@simplon.ch
- 1 day ago
- 1 day ago
- 1 day ago