
Steinwanderweg
Energie- und Kraftplätze
Härtlinge - Restlinge (fälschlich auch Findlinge genannt), Schalensteine (Opfersteine), Wackelsteine - das Waldviertel ist steinreich.
Vor 350 Millionen Jahren faltete sich in Mitteleuropa ein hohes Gebirge. Jahrmillionen zogen vorbei, das Gebirge verwitterte, Meere bedeckten das Land, Felsen und Erdschichten wurden abgetragen und aus dem Boden kamen die Steine des Waldviertels.
Die Auswaschungen und Verwitterungen, die zum Erscheinen der Härtlinge führten, sind nach Schätzungen 10 Millionen Jahre alt.
Manche Härtlinge und Restlinge weisen an ihrer Oberseite runde und ovale Vertiefungen auf, diese Formen bezeichnet man als Schalensteine. Unklar ist ihre Entstehung, man vermutet, durch Baumwurzeln, Stürme die Granitsand mit sich führten, und durch Verwitterung seien diese Steinmulden entstanden. (Im Volksmund Blutschalen, Opferschalen, Teufelssitze oder Fruchtbarkeitssteine genannt.)
Radiästheten prüften mit Pendeln und Ruten die Steinformationen entlang des Steinwanderweges in und um Langschlag und kamen zu verblüffenden Ergebnissen.

- Hotel 1
- private room 1
- hut 1
- 10 hours ago
- 14 hours ago
- 15 hours ago
Webcams
- St. Pölten
- Krems an der Donau
- Amstetten
- Waidhofen an der Ybbs
- Hohe Wand
- Dürnstein in der Wachau
- Wiener Neustadt
- Mödling
- Ybbsitz
- Scheibbs
- Baden bei Wien
- Tulln an der Donau
- Rossatz-Arnsdorf
- Göstling an der Ybbs
- Perchtoldsdorf
- Purgstall an der Erlauf
- Wieselburg
- Hollenstein an der Ybbs
- Melk
- Klosterneuburg